die Vollziehung

die Vollziehung
- {fulfillment}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollziehung — Unter Vollziehung wird verstanden die vollziehende Gewalt (zweite Staatsgewalt, ausführende Gewalt vollziehende Gewalt, Verwaltung und Regierung), siehe Exekutive, der Vollzug, insbesondere von Verwaltungsakten, siehe sofortige Vollziehung. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollziehung — Vollziehung,die:⇨Ausführung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hand, die — Die Hand, plur. die Hände, Diminut. das Händchen, Oberd. Händlein. 1. Eigentlich. Dasjenige Gliedmaß der Menschen und Thiere, womit sie andere Dinge ergreifen und halten. 1) Im weitesten Verstande, in welchem nur noch die Füße der Falken bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hochzeit, die — Die Hóchzeit, plur. die en. 1) * Eine jede hohe, d.i. feyerliche Zeit, ein Fest, und in engerer Bedeutung, ein hohes Fest; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche in den Schriften der mittlern Zeiten desto häufiger vorkommt. Bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vollziehung — Umsetzung; Erledigung; Abarbeitung; Abwicklung; Abhaltung; Ausführung; Transaktion; Tätigung; Erfüllung; Durchführung; Vollzug; Exe …   Universal-Lexikon

  • Aussetzung der Vollziehung — Grundsätzlich ist jeder Verwaltungsakt sofort vollziehbar. So ist z. B. eine mit einem Steuerbescheid festgesetzte Steuer innerhalb der gesetzten Frist zu zahlen. Die Aussetzung der Vollziehung (AdV) ist die Möglichkeit der zuständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sofortige Vollziehung — bezeichnet die Vollziehung (Vollstreckung oder sonstige Umsetzung) eines Verwaltungsakts mit belastendem, feststellendem oder rechtsgestaltendem Inhalt vor dessen Unanfechtbarkeit (sog. Bestandskraft). Die sofortige Vollziehung darf keinesfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Heirath, die — Die Heirath, plur. die en, die Verbindung zweyer Personen zum ehelichen Stande; wo dieses Wort von beyden dazu gehörigen Personen gesagt werden kann. Auf die Heirath gehen oder ausgehen, eine solche Verbindung zu treffen suchen; im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorrede, die — Die Vorrêde, plur. die n. 1. Die Rede, d.i. das Reden anderer vor einer Sache, vor derselben, vor ihrer wirklichen Vollziehung; doch nur noch zuweilen im gemeinen Leben. Sprichw. Vorrede macht keine Nachrede. 2. Eine Rede, durch welche man sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macht (2), die — 2. Die Macht, plur. die Mächte, so wohl das Vermögen etwas zur Wirklichkeit zu bringen, als auch ein mit diesem Vermögen begabtes Ding. 1. Das Vermögen, oder die Kraft etwas zur Wirklichkeit zu bringen; ohne Plural. 1) Von der physischen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verfassung (Österreich) — Die Bundesverfassung von Österreich ist die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und bestimmungen des Bundesrechtes. Die zentralen Bestimmungen des Bundesverfassungsrechtes enthält dabei das Bundes Verfassungsgesetz (B VG). Daneben stehen auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”